MATRIX – das steht für „Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences“. In dem Erasmus+ Projekt geht es darum, eine inklusive Erfahrung für Schüler*innen zu schaffen, bei der sie mathematisches Denken außerhalb des Klassenzimmers praktisch erleben können.
Idee
Das Konzept ist dabei ganz einfach: Lehrkräfte (oder auch Schüler*innen) können eigene Math-Trails anlegen. Math-Trails sind verschiedene Stationen in der echten Welt, bei denen Schüler*innen mathematische Aufgaben lösen können – das kann die Volumen-Berechnung eines großen Felsens am Schulgelände sein, die Fließgeschwindigkeit des lokalen Bachs oder die Höhe eines Gebäudes. Die Schwierigkeit kann je nach Trail variiert werden, von komplexen Kombinatorik-Aufgaben bis zu simplen mathematischen Grundrechenarten hat alles seinen Platz. Stationen sind dabei auf einer virtuellen Karte, der „MathCityMap (MCM)„, eingezeichnet. Alles, was die Teilnehmenden dann zum Lösen ihrer Aufgaben brauchen, ist ihr Smartphone und ein Zollstock.

Zum Ausprobieren
Wenn ihr selbst einmal in das Projekt schnuppern möchtet, ist das problemlos möglich. Die App zur MathCityMap kann kostenlos für Android und iOS heruntergeladen werden, eine Verwendung ist auch im Browser möglich: https://mathcitymap.eu.
Die App trägt das Lernapp-Gütesiegel des Bildungsministeriums, kann also auch bedenkenlos im Unterricht verwendet werden.
Werde Partnerschule
Als COOL Lab sind wir stolze Projekt-Partner dieser spannenden Idee und organisieren Workshops für Lehrkräfte, in denen wir eigene Math-Trails gestalten und ausprobieren: Wir besuchen dafür Schulen und machen sie zu MCM-Partnerschulen.
Bereits Österreichische Partnerschulen sind etwa die HTL Steyr und die MS Wartberg/Krems, Kollaborationen gehen von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II – eine Liste aller Schulen findet ihr hier: https://masce.eu/the-project/partner-schools/. Partnerschulen bekommen neben dem kostenlosen Mess-Equipment und Möglichkeit zum internationalen Austausch auch eine offizielle Badge.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen: Neben den flexiblen Schulungen vor Ort gibt es auch größere gemeinsame (Online)-Fortbildungen, alle Angebote sind im Projektzeitraum kostenlos. Aktuelle Termine findet ihr hier:
Webinar
Online
Wann?
Freitag, 14.11.2025
14:00 – 15:30
Zielgruppe:
(angehende) Lehrpersonen
Primar-Sek II
Art:
Fortbildung,
SCHILF oder SCHÜLF
Fortbildung JKU Linz
Wann?
Freitag, 20.02.2026
9:00 – 12:00
Zielgruppe:
(angehende) Lehrpersonen
Primar-Sek II
Art:
Fortbildung
Fortbildung BRG Steyr
Wann?
Freitag, 17.04.2026
14:00 – 17:00
Zielgruppe:
Lehrpersonen
Primar-Sek II
Art:
SCHÜLF/SCHILF
Individuelle Fortbildung
Wir besuchen eure Schule für ein kostenloses SCHÜLF/SCHILF.
Meldet euch bei Interesse gerne via
cool-lab[at]jku.at für einen Termin!
Das Projekt läuft noch bis Juli 2026. Details findet ihr auf https://matrix-project.eu/.

