Können Karotten einen Computer steuern? Wie bringt man Roboter zum Tanzen? Und was macht eigentlich ein Algorithmus?
Diese und viele weitere spannende Fragen stellen wir uns bei den kreativen IT-Workshops im JKU COOL Lab. Besucht uns an der Johannes Kepler Universität und taucht mit uns in die bunte Welt der Informatik ein.
Eckdaten:
Johannes Kepler Universität Linz
max. 25 Teilnehmer*innen
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer*in
Für alle angebotenen Workshops sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Können Roboter tanzen?
Hast du gewusst, dass du selbst mit Buntstiften ganz einfach programmieren kannst? Unsere kleinen Roboter, die Ozobots, können Linien folgen und erkennen Farbcodes, die ihnen die Richtung weisen oder coole Moves vorgeben.
Zielgruppe: 3.-5. Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden
Ist Gemüse programmierbar?
Der Makey Makey ist eine kindgerechte Platine, mit deren Hilfe sich leitfähige Alltagsgegenstände in Computertasten verwandeln lassen. Damit lernt ihr Stromkreise und Leitfähigkeit kennen und macht eure ersten Schritte in der grafischen Programmierumgebung Scratch.
Zielgruppe: 5.-7. Schulstufe
Dauer: 2,5 Stunden
Was macht eigentlich ein Algorithmus?
Der micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer, der explizit für schulische Zwecke entwickelt wurde und sich perfekt für Programmier-Einsteiger*innen eignet. Gemeinsam entwickeln wir verschiedene Spiele und erforschen so ganz spielerisch, was ein Algorithmus ist.
Zielgruppe: 6.-8. Schulstufe
Dauer: 2 Stunden
Für Rückfragen oder nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Christine Berger (christine.berger(at)jku.at).