Warum sind Strings in Java nicht veränderbar?
Für die Unveränderlichkeit von Strings sprechen verschiedene Faktoren wie Performanz, Sicherheit und Caching. Eine Begründung dieser Design-Entscheidung findest du hier: Why String is Immutable in Java?
Für die Unveränderlichkeit von Strings sprechen verschiedene Faktoren wie Performanz, Sicherheit und Caching. Eine Begründung dieser Design-Entscheidung findest du hier: Why String is Immutable in Java?
Bei der Formatierung von Strings auf einheitliche Längen ist zu unterscheiden, ob der jeweilige String zu lang oder zu kurz ist. Im ersten Fall muss der String abgeschnitten werden. Im zweiten Fall ist er mit Leerzeichen aufzufüllen. Daraus ergibt sich…
Ein char repräsentiert ein einzelnes Zeichen im Unicode. Der Typ char ist ein primitiver Datentyp. Er ist zuweisungskompatibel zu den ganzzahligen Datentypen. Mit char kann also auch gerechnet werden, z.B. bei Verschlüsselungen. Beispiel: Zum Unicode jedes Zeichens wird 1 addiert…
Die Klasse StringBuilder implementiert Methoden zur Stringmanipulation. Im Gegensatz zu Objekten der Klasse String sind StringBuilder-Objekte veränderlich. Aus diesem Grund wird der StringBuilder oft für eine effiziente Konkatenation von Strings eingesetzt. Dazu wird die Methode append() verwendet. Weitere Methoden des…
Man kann in einer Schleife neue Variablen einführen. Da auf diese Variablen nur innerhalb der Schleife zugegriffen werden kann, ist das immer dann sinnvoll, wenn die Variablen außerhalb der Schleife nicht benötigt werden. Beispiel: Die Methode reverse() ordnet die Elemente…
Die Schleife, die mehrfach ausgeführt werden soll, wird im Schleifenrumpf einer zweiten Schleife implementiert. Die äußere Schleife wird ausgeführt bis das Abbruchkriterium der äußeren Schleife (i >= 3) erfüllt ist. Die innere Schleife wird bei jeder Schleifeniteration der äußeren Schleife…
Das hängt in der Regel von der Aufgabenstellung ab. Wenn der Schleifenzähler dazu dient, ein Array zu indizieren, wird man in der Regel bei 0 anfangen. Mehr dazu im Artikel „Warum fangen Arrays bei 0 an?“ in unserer FAQ. Wenn…
In Grundlagen der Programmierung – Kapitel 4 (Seite 7) wird die do-while Schleife als Durchlaufschleife bezeichnet, weil sie mindestens einmal durchlaufen werden muss.
Im Folgenden werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie man über die einzelnen Zeichen eines Strings iterieren kann: In Variante 1 wird mit der Methode charAt(i) des String-Objekts auf das Zeichen an der Position i zugegriffen. In Variante 2 wird mit der…
Eine Schleife kann mit break abgebrochen werden. Der Schleifenkörper wird verlassen und der Programmlauf mit der Instruktion unterhalb der Schleife fortgesetzt: Befindet sich die break-Anweisung bei doppelt verschachtelten Schleifen in der inneren Schleife, wird mit der break-Anweisung die innere Schleife…