Den Lernenden werden zwei Themen mittels ER- und Use-Case-Diagramm näher gebracht. Zuerst werden die kämpfenden Parteien mittels ER- Diagramm dargestellt und danach werden die Rechte und Pflichten der Geschlechter mit einem Use-Case- Diagramm visualisiert. Zielgruppe: Sek 1, 4. Klasse Zeitrahmen:…
SchülerInnen lernen die verschiedenen Aufgaben und Organisationen der UNO mithilfe eines Entity-Relationship Diagramms kennen. Zielgruppe: 7. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: ~20min. Fach: Geografie und Wirtschaftskunde Lehrplanbezug: Typ / Art des Unterrichtmaterials: Dateien:
SchülerInnen lernen, welche politischen Institutionen es in der Europäischen Union gibt und welche Aufgaben diese haben. Dies soll in einem Entity-Relationship Diagramm dargestellt werden. Zielgruppe: 2. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: ~40min. Fach: Geografie und Wirtschaftskunde Lehrplanbezug: Die Europäische Union Typ…
SchülerInnen lernen, welche Klima es in Europa gibt und welche davon in Österreich herrschen, beziehungsweise einen Einfluss haben. Zielgruppe: 3. Klasse (Sek. 1) Zeitrahmen: ~20min. Fach: Geografie und Wirtschaftskunde Lehrplanbezug: Lebensraum Österreich Typ / Art des Unterrichtmaterials: Klassendiagramm Dateien:
SchülerInnen erarbeiten die drei Phasen der globalen Bevölkerungsentwicklung und sollen anschließend dazu ein Aktivitätsdiagramm erstellen. Zielgruppe: 2. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: ~30min. Fach: Geografie und Wirtschaftskunde Lehrplanbezug: Die globale Bevölkerung – Entwicklung wohin? Typ / Art des Unterrichtmaterials: Aktivitätsdiagramm Dateien:
SchülerInnen lernen, welche Bedürfnisse des Menschen es gibt und sollen diese in einem Aktivitätsdiagramm nach ihrer Wichtigkeit reihen. Danach sollen sie ihre Anordung mit der Maslowschen Bedürfnispyramide vergleichen. Zielgruppe: 1. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: ~20min. Fach: Geografie und Wirtschaftskunde Lehrplanbezug:…