Die Schüler*innen wissen, was Codierung und Verschlüsselung bedeutet und können das Konzept der Codierung bzw. Verschlüsselung anwenden. Sie können codiert vermittelte Aufforderungen zu bestimmten Bewegungen verstehen und ausführen. Zielgruppe: 14 – 18 Jahre Zeitrahmen: 50 Minuten Fach: Bewegung und Sport,…
Den Schüler*innen soll der Zusammenhang zwischen einer Botschaft und deren Information bewusst gemacht werden. Sie wissen, was „Kommunikation” bedeutet und wie diese unter den Menschen verwendet wird. Die Lernenden wissen wie sich Hunde, Katzen und Bienen jeweils untereinander verständigen. Außerdem…
Die Schülerinnen können die Länder Europas sowie die zugehörigen Ländercodes nennen. Zusätzlich können die Lernenden in ihren eigenen Worten erklären was Codierung und Verschlüsselung bedeutet und können dieses Konzept eigenständig anwenden. Außerdem können die Schülerinnen die Länder der EU und…
Den Schülerinnen soll der Zusammenhang zwischen einer (geheimen) Botschaft und deren Information bewusst gemacht werden. Die Schülerinnen sollen einfache Bekleidungs- undMake Up-Codes der Geschichte erkennen undentschlüsseln können. Zielgruppe: 11-12 Jahre Zeitrahmen: 50 Minuten Fach: Ethik, Philosophie, etc. Lehrplanbezug: Digitale Grundbildung,…
Den Schüler*innen soll der Zusammenhang zwischen einer Botschaft und deren Information bewusst gemacht werden. Sie wissen, was „Kommunikation” bedeutet und wie diese unter den Menschen verwendet wird. Die Lernenden wissen wie der Ei-Code und der Strichcode funktionieren. Außerdem können sie…
Discofox, Langsamer Walzer und eigene Choreografie Zielgruppe: 10-14 Jahre Zeitrahmen: 100 Minuten Fach: Bewegung und Sport, Sprachen, Digitale Grundbildung, Informatik Lehrplanbezug: Digitale Grundbildung, Informatik, Lebende Fremdsprachen, Bewegung und Sport Informatikkonzepte: Algorithmus Typ / Art des Unterrichtmaterials: Unterrichtspaket für MINT-Didaktik und…
Zauberwürfel lösen Zielgruppe: 14 – 16 Jahre Zeitrahmen: 100 Minuten Fach: Informatik, Mathematik, Digitale Grundbildung Lehrplanbezug: Digitale Grundbildung, Informatik, Mathematik Informatikkonzepte: Algorithmus, Codierung Typ / Art des Unterrichtmaterials: Unterrichtspaket für MINT-Didaktik und DigitaleGrundbildung: Aufgabenstellungen für dieSchüler*innen sowie Anleitung + Materialien…
Wegbeschreibung im Sprachenunterricht Zielgruppe: 14 – 16 Jahren Zeitrahmen: 100 Minuten Fach: Deutsch, Informatik und Digitale Grundbildung Lehrplanbezug: Digitale Grundbildung, Informatik, Deutsch/Lebende Fremdsprache (GERS A2) Informatikkonzepte: Algorithmus Typ / Art des Unterrichtmaterials: Unterrichtspaket für MINT-Didaktik und DigitaleGrundbildung: Aufgabenstellungen für dieSchüler*innen…
SchülerInnen lernen, was endotherme und exotherme Reaktionen sind und was die Aktivierungsenergie ist. Am Beispiel der Elektrolyse von Wasser wird ein Flowchart Diagramm präsentiert, welches den Reaktionsverlauf darstellt. Ein ähnliches Diagramm soll zu einer anderen Reaktion erstellt werden. Zielgruppe: 4.…
Den Lernenden werden zwei Themen mittels ER- und Use-Case-Diagramm näher gebracht. Zuerst werden die kämpfenden Parteien mittels ER- Diagramm dargestellt und danach werden die Rechte und Pflichten der Geschlechter mit einem Use-Case- Diagramm visualisiert. Zielgruppe: Sek 1, 4. Klasse Zeitrahmen:…